Wenn wir sagen, dass jemand eine Sprache fließend beherrscht, meinen wir meistens, dass er hervorragende Fähigkeiten in allen fünf wichtigsten Sprachbereichen hat: Wortschatz, Grammatik, Sprechen, Lesen und Schreiben. Allerdings hat jeder in bestimmten Fertigkeiten seine Stärken und Schwächen – manche beherrschen das Schreiben sehr gut, sind aber nicht im Stande auf ebenso hohem Niveau zu sprechen. Bei der Beurteilung der Sprachkenntnisse einer Person sollten wir jeden einzelnen Aspekt separat betrachten. Warum? Stellen wir das klar.
Fließende Sprachkenntnisse stellen eine sehr wichtige Fähigkeit in der heutigen Welt dar. Für immer mehr Arbeitgeber, die Kunden aus verschiedenen Ländern versorgen, sind entsprechende Fremdsprachenkenntnisse nicht nur ein zusätzlicher Vorteil beim Einstellungsverfahren, sondern eines der wichtigsten Elemente des Bewerberprofils. Um aber die Fremdsprachenkompetenzen des Bewerbers richtig zu bewerten, muss man wissen, welche Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten.
Einschätzung des Sprachniveaus
EINE FREMDSPRACHE SICHER ZU BEHERRSCHEN ERFORDERT VIELE FÄHIGKEITEN
Die Kunst, eine Fremdsprache in verschiedenen Kontexten sicher zu beherrschen, erfordert viele sprachliche Fähigkeiten. Wenn wir also verifizieren müssen, über welche Sprachkenntnisse der jeweilige Stellen- oder Studienbewerber verfügt, ist es notwendig, einen genauen Test durchzuführen, der die fünf grundlegenden Fähigkeiten umfasst, was die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit der Bewertung erhöht.
Das Schlussfolgern der Beherrschung einer Fähigkeit in Anlehnung an eine andere kann nämlich zu falschen Ergebnissen führen. Zum Beispiel: Wir können nicht feststellen, ob eine bestimmte Person eine Sprache fließend spricht, wenn wir als Grundlage für die Beurteilung die Ergebnisse eines Hörtests oder eines Grammatik- bzw. Wortschatztests nehmen. Wenn wir die Sprachfähigkeit beurteilen wollen, müssen wir hören, wie die jeweilige Person spricht. Diese Regel betrifft auch die restlichen Fähigkeiten[1].
Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Im Jahr 2001 erweiterte der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) die Definition der kommunikativen Fremdsprachenkenntnisse um einen fünften Bereich. Das Sprechen wurde in zwei separate Fähigkeiten unterteilt: Sprechen und Interaktion. Wir vergessen oft, wie sehr sich diese beiden Elemente voneinander unterscheiden.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) bietet ein nützliches Instrument, um das Sprachniveau zu bestimmen und die eigenen Fertigkeiten in einer Sprache besser zu verstehen.
Das Sprechen ist eine Fähigkeit, sich in Monologform auszudrücken. Bei der Interaktion hingegen beurteilen wir die Person sowohl als Sprecher als auch als Zuhörer, d. h. ob sie den Dialog kommunikativ und fließend führen kann. Wenn wir also die Sprechfertigkeit einer Person überprüfen wollen, müssen wir uns sowohl auf die Fähigkeit zu sprechen als auch auf den Verlauf der Interaktion mit dem Gesprächspartner konzentrieren[2] – was dank der Sprachüberprüfung mit Hilfe von Auditoren möglich ist.
EIN GESPRÄCH SELBST REICHT NICHT AUS
Wollen wir einem Mitarbeiter Aufgaben anvertrauen, bei denen hervorragende Sprachkenntnisse obligatorisch sind, können wir die Sprachüberprüfung nicht nur auf eine kurze Konversation während des Vorstellungsgesprächs reduzieren.
Arbeitgeber sollten das Sprachniveau ihrer Mitarbeiter kennen. Besonders wichtig ist, die jeweiligen Fähigkeiten wie Wortschatz und grammatische Strukturen, Schreiben, Lesen und Sprechen zu spezifizieren. Wird auch nur eines dieser Elemente vernachlässigt, kann das zu unangenehmen Missverständnissen in Kontakten mit Kunden und Geschäftspartnern führen, deren Folgen sogar finanzielle Verluste nach sich ziehen können[3].
SCHRIFTLICHE TESTS REICHEN AUCH NICHT AUS
Viele Arbeitsstellen erfordern, dass der Mitarbeiter die jeweilige Fremdsprache in formellen und informellen Situationen nutzen kann, z. B. beim Halten einer Präsentation, bei der Teilnahme an Diskussionen, beim Verfassen von Berichten und E-Mails oder bei einer ungezwungenen Unterhaltung, dem sog. Smalltalk. Ein Team, das die Fremdsprache im Alltag nicht gebrauchen kann, beschränkt die Entwicklungsmöglichkeiten des Arbeitgebers erheblich.
Um Arbeitgebern sowie Bildungs- und Schulungseinrichtungen glaubwürdige Informationen bereitzustellen, die für das Treffen von Entscheidungen maßgeblich sind, kann man sich nicht nur auf schriftliche Tests verlassen. Die Ergebnisse solcher Tests, die die Vielfalt der Sprachkompetenzen und deren Anwendbarkeit nicht berücksichtigen, liefern in der Regel nicht die notwendigen Informationen.
Ein hervorragendes Beispiel ist hier der Multiple-Choice-Test. Ein solcher Test kann die Antwort liefern, ob eine Person die Bedeutung eines bestimmten Wortes versteht, aber nicht unbedingt, ob sie das gleiche Wort anwenden und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten verstehen kann[4].
PRÜFUNG ALS EINE WIRKSAME VERIFIKATIONSMETHODE
Die Sprachschule Skrivanek kommt den Bedürfnissen von Firmen sowie Bildungs- und Schulungseinrichtungen hinsichtlich der Verifizierung von Sprachkenntnissen entgegen und hat die moderne Online-Plattform Focus Audit Tool entwickelt. Die mit ihrer Hilfe durchgeführte Prüfung liefert ein objektives und glaubwürdiges Feedback über das Niveau der Sprachkenntnisse der geprüften Personen.
Innerhalb von höchstens 24 oder 48 Stunden ab der Durchführung des Tests liefern wir einen Bericht mit einem Prüferkommentar, der eine objektive Bewertung der einzelnen Sprachkenntnisse gemäß den GER-Kompetenzstufen (A1 – C1) sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Fähigkeiten der getesteten Person enthält. Die von uns durchgeführten Prüfungen können jede der Sprachkompetenzen prüfen, das heißt:
- Wortschatz,
- grammatische Strukturen,
- Leseverstehen,
- Schreiben,
- Sprechen
Bewertung der Sprachkenntnisse: Eine Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
Der GER teilt die Sprachkenntnisse in verschiedene Niveaustufen ein, beginnend von A1 als Anfänger bis hin zu C2 annähernd muttersprachliche Kenntnisse. Diese Stufen ermöglichen es, die Fähigkeiten in einer Sprache genauer zu bestimmen und zu klassifizieren.
Ziele der Sprachniveaus
Die Einstufung in die entsprechenden Sprachniveaus ermöglicht es Personen, ihre Fähigkeiten genauer zu erfassen. Auf einem höheren Niveau (C2) kann man komplexe Sätze verstehen und verwenden, während auf niedrigeren Niveaus (A1/A2) das Verständnis und die Verwendung von grundlegenden Sätzen und häufig gebrauchten Ausdrücken im Fokus stehen.
Sprachniveau mit Focus Audit Tool bestimmen
Natürlich gibt es auch Organisationen, in denen es nicht notwendig ist, den vollen Umfang der Sprachkenntnisse des Bewerbers oder des Mitarbeiters zu prüfen. In solchen Fällen bietet Focus Audit Tool eine Reihe von modularen Tests, bei denen man sich auf die Bewertung der einzelnen Sprachkompetenzen konzentrieren kann. Mit dieser Lösung kann man sich auf bestimmte Fähigkeiten konzentrieren, die für die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Arbeitsstelle erforderlich sind.
Wir arbeiten sowohl mit polnischen als auch ausländischen Firmen zusammen. Unser Sprachprüfungstool wird von Unternehmen genutzt, die in Ländern wie Rumänien, Tschechien, Lettland und Litauen tätig sind.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in Kontakt zu treten – wir helfen Ihnen gerne dabei, das Niveau der Fremdsprachenkenntnisse Ihrer Mitarbeiter und Bewerber zu überprüfen. —- [1] https://www.fluentsimple.com/communication-skills-foreign-language/ [2] https://www.cambridgeenglish.org/blog/benefits-of-testing-the-four-skills/ [3] https://www.resolverecruit.com/how-to-test-the-skills-of-a-bilingual-candidate/ [4] https://www.cambridgeenglish.org/images/139585-teaching-and-testing-the-language-skills-of-first-and-second-language-speakers-philida-schellekens-2011.pdf